Unsere Jury / Our Jury

BENJAMIN SCHMID

Juryvorsitz / Chairman

Benjamin Schmid, aus Wien stammend, gewann im Jahr 1991 als 1. Preisträger den 2. Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart Augsburg. Weitere erste Preise folgten, unter anderem 1992 beim Carl-Flesch Wettbewerb in London, wo er auch den Mozart-, den Beethoven- und den Publikumspreis errang.

 

Seither gastierte er auf den wichtigsten Bühnen der Welt mit namhaften Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Philharmonia Orchestra London, den Petersburger Philharmonikern, dem Concertgebouw Orchester Amsterdam, der Houston Symphony oder dem Tonhalle Orchester Zürich. Seine solistische Qualität, die außerordentliche Bandbreite seines Repertoires – neben allen gängigen Werken spielt er etwa auch die Violinkonzerte von Wolf Ferrari, Gulda, Korngold, Muthspiel, Weill, Weinberg oder Reger – und insbesondere auch seine improvisatorischen Fähigkeiten im Jazz machen ihn zu einem Geiger mit unvergleichlichem Profil.

 

Seine über 50 CDs wurden zum Teil mehrmals mit dem Deutschen Schallplattenpreis (als einziger Geiger in den Kategorien Klassik und Jazz), dem Echo-Klassik-Preis, dem Grammophone Editor’s Choice oder der Strad Selection ausgezeichnet und dokumentieren neben zahlreichen Konzertfilmen und TV-Künstlerportraits eine eindrucksvoll vielschichtige 30-jährige Konzertkarriere.

 

Benjamin Schmid ist als einer der wichtigsten Geiger im Buch „Die Großen Geiger des 20. Jahrhunderts“ von Jean-Michel Molkou (Verlag Buchet-Chastel, 2014) porträtiert. Er konzertiert auf der „ex Viotti, ex Rosé 1718“- Stradivarius Violine, die ihm die Österreichische Nationalbank zur Verfügung stellt.

http://www.benjaminschmid.com/

__________


Benjamin Schmid was born in Vienna and grew up in Salzburg. Among other competitions, he won 1991 the 2nd International Violin Competition Leopold Mozart Augsburg and 1992 the Carl Flesch Competition in London, where he was also awarded the Mozart-, the Beethoven- and the Audience-Prize.

Since then he has performed on the world’s major stages with renowned orchestras such as the Vienna Philharmonic, the Philharmonia Orchestra London, the St. Petersburg Philharmonic or the Concertgebouw Amsterdam. As one of the most versatile of today's violinists Benjamin Schmid combines his qualities as a soloist, the extraordinary broad range of his repertoire – in addition to the usual works he also plays the violin concertos by Hartmann, Gulda, Korngold, Muthspiel, Szymanowski, Lutoslawski and Reger – with his remarkable skill in jazz improvisation.

Benjamin Schmid has recorded about 50 CDs and they have received various awards such as the German Record Prize (several times for Classic and Jazz), the Echo Klassik Prize, the Gramophone Editor’s Choice and the Strad Selection. Several films and Concert Films have been made about Benjamin Schmid which document his exceptional status as a violinist; they have been screened on television throughout the world.

Benjamin Schmid is portrayed as one of the most important violinists in the book "Great Violinists of the 20th Century" by Jean-Michel Molkhou (Edition Buchet-Chastel, 2014). He performs on the Stradivari violin "ex Viotti, ex Rosé 1718", made available to him by the Austrian National Bank.

http://www.benjaminschmid.com/en



FRIEDEMANN EICHHORN

Friedemann Eichhorn lehrt seit 2002 als Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und ist Künstlerischer Leiter der Kronberg Academy und des Internationalen Louis Spohr Violinwettbewerbs Weimar. Er studierte Violine bei Valery Gradow in Mannheim, bei Alberto Lysy an der Menuhin Academy in Gstaad und bei Margaret Pardee an der Juilliard School in New York. 2002 erhielt er den Doktorgrad in Musikwissenschaft an der Universität Mainz.

 

Er konzertiert mit Orchestern wie dem SWR-Rundfunkorchester, den St. Petersburger Philharmonikern und vielen anderen, oft auch in der Doppelfunktion Solist und Dirigent. Seine Diskographie für die Labels Naxos, Hänssler Classic und Oehms umfasst u. a. sämtliche Violinwerke von Franz Liszt, Violinkonzerte von Mozart und Haydn sowie als Ersteinspielungen die 13 Violinkonzerte von Pierre Rode.

 

Seine Schüler*innen spielen bei den Berliner Philharmonikern, im Gewandhausorchester Leipzig, bei zahlreichen renommierten Opern- und Rundfunkorchestern und sind Preisträger*innen internationaler Violinwettbewerbe. Neben seiner Tätigkeit als künstlerischer Berater des G. Henle Verlags und Herausgeber von Notenausgaben publiziert Friedemann Eichhorn Beiträge für Lexika und Zeitschriften. Er konzertierte mit Gidon Kremer, Lord Yehudi Menuhin, Yuri Bashmet, Boris Pergamenschikow und vielen weiteren Künstler*innen.

http://friedemanneichhorn.com/de/index.htm

__________

Friedemann Eichhorn has been a professor at the Franz Liszt College of Music in Weimar since 2002 and is artistic director of the Kronberg Academy and the International Louis Spohr Violin Competition Weimar. He studied violin with Valery Gradow in Mannheim, Alberto Lysy at the Menuhin Academy in Gstaad and Margaret Pardee at the Juilliard School in New York. He received his doctorate in musicology in 2002 from the University of Mainz.

He performs with orchestras such as the SWR Radio Orchestra, the St. Petersburg Philharmonic and many others, often playing a double role of soloist and conductor. His discography for Naxos, Hänssler Classic and Oehms includes the complete violin works of Franz Liszt, violin concertos by Mozart and Haydn and, as first recordings, the 13 violin concertos of Pierre Rode.

His students play with the Berlin Philharmonic, the Leipzig Gewandhausorchester and numerous well-known opera and radio orchestras and have won prizes at international violin competitions. In addition to his work as artistic consultant for G. Henle Publishers and as an editor of music editions, Friedemann Eichhorn contributes articles for encyclopedias and journals. His performance credits include concerts with Gidon Kremer, Lord Yehudi Menuhin, Yuri Bashmet, Boris Pergamenschikow as well as many other artists.

http://friedemanneichhorn.com/en/index.htm



LIZA FERSCHTMAN

Liza Ferschtman, die Tochter prominenter russisch-jüdischer Musiker, wuchs in einer musikalischen Umgebung auf und nahm als junge Frau schon bald ihren ersten Geigenunterricht beim legendären Geiger und Familienfreund Philip Hirschhorn. Nach seinem Tod studierte sie bei Herman Krebbers und Ida Kavafian am renommierten Curtis Institute of Music in Philadelphia und bei David Takeno in London.

 

Nachdem sie den „Dutch Music Award“, den bedeutendsten Preis für niederländische Musiker*innen, gewonnen hatte, trat Liza 2006 als Solistin mit vielen der besten Orchester der Welt auf, darunter das Royal Concertgebouw Orchestra, das London Philharmonic Orchestra, das Dallas Symphony Orchestra, das Budapest Festival Orchestra, die Warsaw Philharmonic und die Brüsseler Philharmoniker, unter Mitwirkung von Dirigent*innen wie Jaap van Zweden, Iván Fischer, Stéphane Denève, Jacek Kaspszyk, Jun Märkl, Frans Brüggen, Neeme Järvi, Otto Tausk, Dmitry Sitkovetsky und Thomas Søndergård.

 

Liza Ferschtman ist außerdem eine leidenschaftliche Kammermusikerin und ein gefragter Gast bei Festivals und Konzerten. Seit 2007 ist sie künstlerische Leiterin des Delfter Kammermusikfestivals, einem international renommierten Festival, das Weltklasse-Musiker*innen einlädt, jeden Sommer ein fesselndes, stark thematisches Programm zu präsentieren. Unter Liza Ferschtmans Kammermusikpartner*innen sind Elisabeth Leonskaja, Jonathan Biss, Alisa Weilerstein, Christian Poltéra, Julius Drake, Martin Roscoe, Nobuko Imai, Lars Anders Tomter, Marie Luise Neunecker, Sharon Kam und Amihai Grosz. Ihr Debüt in der Wigmore Hall mit Roman Rabinovich im Dezember 2017 erhielt glänzende Kritiken, darunter 5 Sterne in der Zeitung „The Independent“.

 

Liza Ferschtmans Diskographie ist beeindruckend. Ihre CDs unter dem Label Challenge enthalten Violinkonzerte von Beethoven, Dvořák, Mendelssohn, Korngold und Bernstein (Serenade). Sie hat ebenfalls Kammermusik auf CD aufgenommen, darunter Mendelssohns Oktett, Werke von Schubert und Beethoven mit Inon Barnatan und die Kodaly-, Ravel- und Schulhoff-Duos mit ihrem Vater, dem Cellisten Dmitri Ferschtman. Lizas CD mit Solowerken von Bach und Ysaÿe wurde vom Magazin The Strad zur "CD des Monats" gewählt. Ihre neueste Aufnahme (Korngold Concerto und Bernstein Serenade) wurde auch von der internationalen Presse hoch gelobt.

https://lizaferschtman.com/

__________

The daughter of prominent Russian-Jewish musicians, Liza grew up in a musical environment and as a young child she was soon taking her first violin lessons from the legendary violinist and family friend, Philip Hirschhorn. After his death she studied with Herman Krebbers, Ida Kavafian at the celebrated Curtis Institute of Music in Philadelphia and David Takeno in London.

Since winning the Dutch Music Award, the most distinguished prize for Dutch musicians, in 2006 Liza has appeared as a soloist with many of the world’s top orchestras, including the Royal Concertgebouw Orchestra, London Philharmonic, Dallas Symphony Orchestra, Budapest Festival Orchestra, Warsaw Philharmonic and Brussels Philharmonic, collaborating with conductors including Jaap van Zweden, Iván Fischer, Stéphane Denève, Jacek Kaspszyk, Jun Märkl, Frans Brüggen, Neeme Järvi, Otto Tausk, Dmitry Sitkovetsky and Thomas Søndergård.

Liza Ferschtman is also a passionate chamber musician and a popular guest at festivals and concert venues throughout the world. Since 2007 she has been artistic director of the Delft Chamber Music Festival, an internationally renowned festival that invites world-class musicians to present a captivating, strongly thematic programme each summer. Liza Ferschtman’s chamber music partners include Elisabeth Leonskaja, Jonathan Biss, Alisa Weilerstein, Christian Poltera, Julius Drake, Martin Roscoe, Nobuko Imai, Lars Anders Tomter, Marie Luise Neunecker, Sharon Kam and Amihai Grosz. Her Wigmore Hall debut with Roman Rabinovich in December 2017 received glowing reviews, including 5 stars in The Independent.

Liza Ferschtman has an impressive discography. Her CDs under the Challenge label feature violin concertos by Beethoven, Dvořák, Mendelssohn, Korngold and Bernstein (Serenade). She has also recorded chamber music on CD, including Mendelssohn’s octet, works by Schubert and Beethoven performed with Inon Barnatan and the Kodaly, Ravel and Schulhoff duos performed with her father, the cellist Dmitri Ferschtman. Liza’s CD featuring solo works by Bach and Ysaÿe was chosen as ‘CD of the Month’ by The Strad magazine. Her latest recording (Korngold Concerto anmd Bernstein Serenade) has also been highly acclaimed by the international press.

https://lizaferschtman.com/



REMY FRANCK

Remy Franck (*1952 in Luxemburg) veröffentlichte seine ersten Rezensionen und Features über Musik im Jahre 1968. Mit einem Diplom der Ecole Supérieure de Journalisme in Paris wurde er Kulturredakteur der Tageszeitung Luxemburger Wort (1975-1978) und Chefredakteur der Wochenzeitschrift Télécran (1978-1990).

 

Er machte Radiosendungen für RTL, Deutschlandfunk, Deutsche Welle, Saarländischer Rundfunk und, seit 1993, für Luxemburgs öffentlichen-rechtlichen Sender Radio 100.7. Für die Luxemburger Filmgesellschaft Profilm produzierte er Filme; Drehbücher schrieb er für mehrere Musikfilme, darunter eine Verfilmung von Vivaldis Quattro Stagioni in Form einer Ökofabel.

 

Von 1968 bis 2000 war Remy Franck aktives Mitglied der Jeunesses Musicales Luxembourg, als Exekutivsekretär, Aufsichtsratsmitglied und Generalsekretär. In der Internationalen Föderation der Jeunesses Musicales war er Präsident des Kommunikations-Ausschusses.

 

Remy Franck hielt Vorträge und leitete Workshops in Deutschland, Frankreich, Kanada, Italien, Luxemburg, Österreich und Polen. Für mehrere internationale Label produzierte er CDs, als Erzähler machte er Aufnahmen mit Werken von Tchaikovsky, Prokofiev, Debussy, Chappell und Pierné.

Seit 2009 ist er der Jury-Präsident der International Classical Music Awards (ICMA). Von 1998 bis 2015 war er Jury-Mitglied des Mahler-Schallplattenpreises in Toblach (Italien).

 

1991 gründete er die Musikzeitschrift Pizzicato, die seit 2014 nur noch im Internet erscheint.

www.pizzicato.lu

__________

Born in Luxembourg in 1952, Remy Franck published his first reviews and articles about music in 1968. With a diploma of the Ecole Supérieure de Journalisme in Paris he became a cultural editor of the newspaper Luxemburger Wort (1975-1978) and editor in chief of the weekly magazine Télécran (1978-1990).

As a broadcast producer he worked for RTL, Deutschlandfunk, Deutsche Welle, Saarländischer Rundfunk and, since 1993, for Luxembourg's public broadcaster 'radio 100.7'.

He was an active member of Jeunesses Musicales Luxembourg from 1968 to 2000, as Executive Secretary, Board Member and General Secretary. In the International Federation of Jeunesses Musicales, he was president of the Communications Committee.

Remy Franck lectured in Austria, Canada, France, Italy, Germany, Luxembourg and Poland. He has been the producer of CDs for various international labels, and as narrator he recorded works by Tchaikovsky, Prokofiev, Debussy, Chappell and Pierné.

Since 2009 he is the Jury President of the International Classical Music Awards (ICMA). He was also a jury member of the Mahler Record Prize in Toblach, Italy, from 1998 to 2015.

In 1991 he founded the musical magazine Pizzicato.

www.pizzicato.lu



SABINE FRANK

Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich Sabine Frank nun bereits intensiv mit strategischer Planung und nachhaltigem Management internationaler Künstlerkarrieren. 2005 wurde sie zur Geschäftsführerin der HarrisonParrott GmbH ernannt und lenkt seither die Geschicke der deutschen Niederlassung einer der führenden Künstleragenturen der Welt.

 

Innovation und Kreativität liegen ihr hierbei besonders am Herzen, ebenso ein professioneller, prinzipientreuer und zugleich individueller Ansatz in der partnerschaftlichen Arbeit mit den von ihr vertretenen Künstler*innen sowie den Kolleg*innen im Musikgeschäft.

 

Davor war sie zunächst als Instrumentallehrerin, danach als Redakteurin der BBC in London sowie im Anschluss daran als Managerin des Labels RCA Red Seal bei der Bertelsmann Music Group tätig. Dabei enstanden Kontakte zu führenden Künstler*innen, darunter Vesselina Kasarova, Evgeny Kissin oder Steven Isserlis.

 

Einen besonderen Schwerpunkt bildet zur Zeit die Betreuung der Karrieren etablierter Musiker*innen wie Benjamin Schmid, Sol Gabetta, Constantinos Carydis oder Martin Grubinger, daneben engagiert sich Sabine Frank stark für die Nachwuchsförderung und betreut unter anderem auch die junge holländische Geigerin Noa Wildschut. Daneben ist sie der Initiative TONALi in Hamburg engst verbunden und dort nicht nur als Jurorin tätig, sondern auch viel gefragte Ansprechpartnerin der jungen Musiker*innen.

 

Neben ihrer Musikausbildung erhielt Sabine Frank ihre Ausbildung im Wesentlichen an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft studierte, sowie dem Postgraduierten Kolleg am University College der University of London.

https://www.harrisonparrott.com/contacts/artist-management

__________

For over 10 years now Sabine Frank has concerned herself intensively with both strategic planning and enduring management of international artist careers. In 2005 she was appointed Managing Director of HarrisonParrott GmbH, and remains at the helm today, as part of one of the most prominent artist agencies in the world.

Innovation and creativity are her special watchwords, as is a professional, authentic and individual approach to partnerships between artists represented and other colleagues in music industry. Her background includes the roles of a peripatetic instrumental teacher, a BBC editor in London, and later a Label Manager of RCA Red Seal with the Bertelsmann Music Group. Thus, contacts were made early on to prominent artists such as Vesselina Kasarova, Evgeny Kissin and Steven Isserlis.

At present she is responsible for the career welfare of established musicians such as Benjamin Schmid, Sol Gabetta, Constantinos Carydis and Martin Grubinger. Sabine Frank is also heavily engaged in building the careers of younger artists such as the Dutch violinist Noa Wildschut. In addition she supports a highly innovative project: TONALi in Hamburg, and is not only a regular jury member of the competition but also acts as an advisor to an entirely new generation of musicians.

Along with her music studies, Sabine Frank studied German Philology, History and Musicology at Ludwig Maximilians University Munich, as well as pursuing post-graduate studies at University College in the University of London.

https://www.harrisonparrott.com/contacts/artist-management



JOHN GILHOOLY

John Gilhooly wurde 2005 Direktor der Wigmore Hall und ist damit der jüngste Leiter einer der größten Konzertsäle der Welt. Im Dezember 2000 wurde er deren Geschäftsführer und begleitet damit seit über 18 Jahren die künstlerische, finanzielle und administrative Entwicklung dieses Konzertsaals. Seine Amtszeit führt zu Rekord-Kassenerträgen und erreicht die bisher höchsten Mitgliederzahlen und Fundraising-Einnahmen. Als Künstlerischer Leiter der Wigmore Hall ist John Gilhooly für die weltweit größte Kammermusik- und Liederreihe zuständig und engagiert sich für herausragende aufstrebende Künstler*innen, musikalische Vielfalt und zeitgenössische Musik.

 

Im Jahr 2013 erhielt er von Ihrer Majestät Königin Elisabeth II. den Order of the British Empire und wurde 2015 vom finnischen Präsidenten zum Ritter des Ordens der Weißen Rose von Finnland ernannt. Gilhooly bekam außerdem das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und den Orden des Sterns von Italien (Cavaliere) verliehen. Im Jahr 2016 wurde er mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Er ist Träger des Honorary Fellowship der Royal Academy of Music (2006), des Honorary Membership of the Royal College of Music (2012), des Honorary Fellowship of the Guildhall School (2015) und des Honorary Fellowship of the Royal Irish Academy of Music (2016).

https://wigmore-hall.org.uk/news/a-wigmore-tale-john-gilhooly

__________

John Gilhooly became Director of Wigmore Hall in 2005, making him, then, the youngest leader of any of the world’s great concert hall and has overseen the artistic, financial and administrative transformation of the Hall over the past 18 years. His tenure has produced record box office returns and the Hall’s highest ever membership levels and annual fundraising.

As Artistic Director of Wigmore Hall, he programmes the largest chamber series in the world. In 2013 he was awarded an OBE by Her Majesty Queen Elizabeth II and in 2015 was made a Knight of the Order of the White Rose of Finland by the President of Finland. John has also received the prestigious Austrian Cross of Honour for Science and Art, and the Order of the Star of Italy (Cavaliere), awarded by the President of Italy. In 2016 he was awarded the German Order of Merit, which is Germany’s highest civilian honour. He is a recipient of Honorary Fellowship of the Royal Academy of Music (2006), Honorary Membership of the Royal College of Music (2012), Honorary Fellowship of the Guildhall School (2015), and Honorary Fellowship of the Royal Irish Academy of Music (2016).

https://wigmore-hall.org.uk/news/a-wigmore-tale-john-gilhooly



ULF HOELSCHER

Ulf Hoelscher studierte in Heidelberg (Bruno Masurat), Köln (Max Rostal) und anschließend in den USA (Josef Gingold, Ivan Galamian). Jahrzehntelang war er umfassend präsent im internationalen Konzertleben mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem New York Philharmonic Orchestra, der Staatskapelle Dresden, dem Tonhalle Orchestra Zürich, den Wiener Symphonikern, dem BBC Symphony Orchestra, dem Orchestre National de Paris etc. unter Dirigenten wie Gary Bertini, Kurt Masur, Vaclav Neumann, Marek Janowski, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Jeffrey Tate, Klaus Tennstedt, Hans Vonk und Bruno Weil.

 

Er wirkte in CD-Produktionen der Konzerte von Beethoven, Berg, Bruch, Schumann, Mendelssohn, Korngold, Saint-Saëns, Strauss, Schoeck, Spohr, Tschaikowsky, Wolf-Ferrari mit und nahm Kammermusikwerke u.a. von Schubert, Bruch und Pfitzner auf.

 

Von 1981 bis 2010 war Ulf Hoelscher Professor für Violine an der Hochschule für Musik Karlsruhe.

 

http://www.ulfhoelscher.de/

__________

Ulf Hoelscher studied in Heidelberg with Bruno Masurat and in Cologne with Max Rostal, finishing his studies in the US with Josef Gingold and Ivan Galamian. He has enjoyed decades of extensive international concert activity with the Berlin Philharmonic, the New York Philharmonic Orchestra, the Dresden Staatskapelle, the Tonhalle Orchestra Zurich, the Vienna Symphony, the BBC Symphony Orchestra, the Orchestre National de Paris etc. under such conductors as Gary Bertini, Kurt Masur, Vaclav Neumann, Marek Janowski, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Jeffrey Tate, Klaus Tennstedt, Hans Vonk and Bruno Weil.

His CD productions include concertos by Beethoven, Berg, Bruch, Schumann, Mendelssohn, Korngold, Saint-Saëns, Strauss, Schoeck, Spohr, Tschaikowsky and Wolf Ferrari. His chamber music recordings include works by Schubert, Bruch, Pfitzner and others.

From 1981 until 2010 Ulf Hoelscher was professor for violin at the Karlsruhe College of Music.

http://www.ulfhoelscher.de/indexen.html



DANJULO ISHIZAKA

Seit dem Gewinn des ARD Wettbewerbs und des Grand Prix Emanuel Feuermann zählt Danjulo Ishizaka weltweit zu den herausragenden Cellist*innen seiner Generation. Er studierte bei Boris Pergamenschikow und Tabea Zimmermann. Erste Konzerte führten ihn bereits im Alter von 17 Jahren in die Berliner Philharmonie, weitere bedeutende Debuts folgten u. a. 2006 in der Carnegie Hall in New York.

 

2012 wurde ihm der bedeutendste Musikpreis Japans, der „Hideo Saito Memorial Fund Award“, verliehen. Seine CD-Einspielungen wurden 2006 mit dem Echo Klassik Preis und 2014 mit dem Gramophone Award für die „Kammermusikeinspielung des Jahres“ ausgezeichnet.

 

Danjulo Ishizaka ist gern gesehener Gast bei renommierten Festivals und konzertiert weltweit als Solist mit führenden Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem NHK Symphony Orchestra, dem Detroit Symphony Orchestra und Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Vladimir Jurowski, Michael Sanderling und Leonard Slatkin. Er spielt u. a. das Stradivari Cello „Feuermann“ (1730) der Nippon Music Foundation, früher gespielt von Emanuel Feuermann.

 

Danjulo ist Professor für Violoncello an der Musikakademie Basel und an der Universität der Künste Berlin.

http://www.danjulo-ishizaka.com/de/index.html

__________

After receiving first prize in both the ARD Competition and Grand Prix Emanuel Feuermann, Danjulo Ishizaka is today ranked among the most outstanding cellists of his generation internationally. Boris Pergamenschikow, with whom he studied at the Hanns Eisler Academy of Music in Berlin from 1998 until 2004, has been a fundamental influence on him, both artistically and personally. From 2004 to 2006, he studied at the Academy with Tabea Zimmermann.

At the end of 2012, Danjulo was honored with the Hideo Saito Memorial Fund Award, one of Japan’s biggest music awards. In 2006, the CD was awarded the “Echo Klassik” award of the German Phonographic Academy. In 2014, he was awarded the Gramophone Award for the Chamber Music Recording of the Year for his recording of the Schubert String Quintet with the Pavel Haas Quartet.

His international concert schedule regularly takes him throughout Europe, Asia and the US. He has been performing around the world with leading orchestras such as the Bavarian Radio Symphony Orchestra, NHK Symphony Orchestra, the Tokyo Symphony Orchestra, the Baltimore Symphony Orchestra, the Royal Philharmonic Orchestra, the London Philharmonic Orchestra, the Opera National de Paris, the Academy of St. Martin in the Fields and the Zurich Chamber Orchestra, to mention a few. Among others, he performed under the baton of such famous conductors as Christoph Eschenbach, Vladimir Jurowski, Michael Sanderling and Leonard Slatkin.

Danjulo performs on the Wolfgang Schnabl cello, formerly played by Boris Pergamenschikow and provided by the Kronberg Academy, as well as the Stradivarius cello ‘Feuermann’ (1730) on loan to him from the Nippon Music Foundation, previously played by the legendary cellist Emanuel Feuermann.

Danjulo is Professor of Violoncello at the Music Academy Basel and at the University of the Arts Berlin (“Universität der Künste Berlin”).

http://www.danjulo-ishizaka.com/index.html



JENS F. LAURSON

Jens F. Laurson hört entweder Musik oder schreibt darüber. Er versucht – zur Not journalistisch, wie durch die Washington Post, durch Forbes.com oder dem Claremont Review of Books –, Menschen zu klassischer Musik zu führen. Dabei erfreut er sich der Musik von Guillaume de Machaut bis zu Erkki-Sven Tüür. Besonders begeistert ihn die Zahl der vernachlässigten Komponist*innen des 20. Jahrhunderts wie Othmar Schoeck, Mieczysław Weinberg und Walter Braunfels. Über diese Komponist*innen hat er mehrere Kapitel für die zweite Ausgabe von "Surprised by Beauty – A Listener’s Guide to the Recovery of Modern Music" (Robert R. Reilly, Ignatius Press) verfasst.

 

Laurson, der ein ehemaliger Regensburger Domspatz ist, begann dank Tim Page über klassische Musik in der Washington Post zu schreiben. Es folgten klassische Musikspalten für Washingtons WETA 90.9, Forbes.com und Andante.com.tr sowie Beiträge zum Listen Magazine und zum Claremont Review of Books. Er arbeitete außerdem für das Wiener Konzerthaus und für mehrere Plattenfirmen. Für seine Veröffentlichungen wurde ihm der Deems Taylor Award der American Society of Composers, Authors and Publishers (ASCAP) verliehen.

__________

Jens F. Laurson is either listening to music or writing about it. As a musical omnivore, he enjoys anything from Guillaume de Machaut to Erkki-Sven Tüür, but he is particularly enamored by the bevvy of neglected 20th romantic century composers such as Othmar Schoeck, Mieczysław Weinberg, and Walter Braunfels. He has contributed several chapters on exactly such composers to the second edition of “Surprised by Beauty – A Listener’s Guide to the Recovery of Modern Music” (Robert R. Reilly, Ignatius Press).

Laurson, a one-time Regensburg cathedral chorister, got his start writing about classical music at the Washington Post, thanks to Tim Page. He has written classical music columns for Washington’s WETA 90.9, Forbes.com, and Andante.com.tr and contributed to Listen Magazine and the Claremont Review of Books. He has worked for Vienna’s Konzerthaus and collaborated with several record labels. His writing has won him a Deems Taylor Award granted by the American Society of Composers, Authors, and Publishers (ASCAP).

 



NILS MÖNKEMEYER

Künstlerische Brillanz und innovative Programmgestaltung sind das Markenzeichen, mit dem Nils Mönkemeyer sich in kurzer Zeit als einer der international erfolgreichsten Bratschisten profiliert und der Bratsche zu enormer Aufmerksamkeit verholfen hat.

 

Als Exklusiv-Künstler bei Sony Classical brachte er in den letzten Jahren zahlreiche Alben heraus, die alle von der Presse hoch gelobt und mit Preisen ausgezeichnet wurden. In seinen Programmen spannt Mönkemeyer den Bogen von Entdeckungen und Ersteinspielungen originärer Bratschenliteratur des 18. Jahrhunderts bis hin zur Moderne und zu Eigenbearbeitungen. Die beiden jüngst erschienenen CDs sind Einspielung von Walton, Bruch und Pärt mit den Bamberger Symphonikern unter Leitung von Markus Poschner sowie ein kammermusikalisches Album „Baroque“, mit dem Nils Mönkemeyer ein faszinierendes Panorama um Bach und die französische Musik der Zeit offenbart.

 

Nils Mönkemeyer arbeitet mit Dirigent*innen wie Andrej Boreyko, Sylvain Cambreling, Elias Grandy, Christopher Hogwood, Cornelius Meister, Mark Minkowski, Kent Nagano, Michael Sanderling, Clemens Schuldt, Karl-Heinz Steffens, Markus Stenz, Mario Venzago oder Simone Young zusammen und konzertiert als Solist mit Orchestern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Helsinki Philharmonic Orchestra, den Musiciens du Louvre, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, dem Berner Symphonieorchester, dem Konzerthausorchester Berlin, der Dresdner Philharmonie, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem Frankfurter Museumsorchester, dem MDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophilharmonie, der Staatskapelle Weimar, den Bremer Philharmonikern, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Orchestre de Chambre de Lausanne oder den Berliner Barock Solisten.

 

Die Saison 18/19 führte ihn wieder auf die großen internationalen Podien, u.a. in den Wiener Musikverein, das Concertgebouw Amsterdam, die Wigmore Hall London, das Auditori Barcelona, Brisbane, Salle Métropole Lausanne, Victoria Hall Genf, die Philharmonie und Konzerthaus Berlin,  die Elbphilharmonie, die Philharmonie Köln, Dresdner Philharmonie, die Alte Oper Frankfurt und das Münchner Prinzregententheater sowie zu zahlreichen Festivals wie dem Mito Festival in Mailand und Turin und dem Bachfest Montreal, dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival sowie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Zu seinen kammermusikalischen Projekten dieser Saison zählten u.a. das Trio mit Julia Fischer und Daniel Müller-Schott sowie das Klavierquartett mit Alina Ibragimova, Christian Poltéra und William Youn.

 

Seit 2011 ist Mönkemeyer Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, an der er selbst einmal bei Hariolf Schlichtig studiert hatte. Vorherige Stationen waren eine zweijährige Professur an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden und eine Assistenzprofessur an der Escuela Superior Musica Reina Sofia Madrid.

https://www.nilsmoenkemeyer.com/de/

__________


Artistic brilliance and innovative programming are the trademarks with which Nils Mönkemeyer has rapidly made his name as one of the most internationally successful violists, and dramatically raised the profile of his instrument.

Under his exclusive contract with Sony Classical, Mönkemeyer has released numerous CDs over the past years, all of which have won critical acclaim and prestigious awards. His programmes run the gamut from rediscoveries and first recordings of original 18th-century viola literature, to contemporary repertoire and arrangements of his own. The two most recently released CDs are recordings of Walton, Bruch and Pärt with the Bamberg Symphony under the direction of Markus Poschner, and the chamber music album “Baroque”, in which Nils Mönkemeyer unveils a fascinating panorama of Bach and contemporaneous French music.

Nils Mönkemeyer works together with conductors such as Andrej Boreyko, Sylvain Cambreling, Elias Grandy, Christopher Hogwood, Cornelius Meister, Mark Minkowski, Kent Nagano, Michael Sanderling, Clemens Schuldt, Karl-Heinz Steffens, Markus Stenz, Mario Venzago and Simone Young, performing as a soloist with ensembles including Zurich's Tonhalle Orchestra, Helsinki Philharmonic Orchestra, Les Musiciens du Louvre, Vienna Radio Symphony Orchestra, Bern Symphony Orchestra, the Konzerthausorchester Berlin, Dresden Philharmonic, Hamburg Philharmonic, Frankfurt Opern- und Museumsorchester, MDR Leipzig Radio Symphony Orchestra, NDR Radiophilharmonie, Weimar Staatskapelle, Bremen Philharmonic, Dusseldorf Symphony Orchestra, Lausanne Chamber Orchestra and Berlin Barock Solisten.

The 18/19 season takes him once again onto the greatest international concert platforms, including the Wiener Musikverein, Amsterdam’s Royal Concertgebouw, London’s Wigmore Hall, Barcelona’s L’Auditori, Brisbane, Lausanne’s Salle Métropole, Geneva’s Victoria Hall, the Berlin Philharmonie and Konzerthaus, the Elbphilharmonie, Cologne Philharmonie, Dresden Philharmonie, Frankfurt Alte Oper and Munich’s Prinzregententheater. Numerous festival appearances include the Mito Festival in Milan and Turin, the Montreal Bachfest, Rheingau Music Festival, Schleswig-Holstein Music Festival and the Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Chamber music projects for this season include trios with Julia Fischer and Daniel Müller-Schott, and piano quartets with Alina Ibragimova, Christian Poltera and William Youn.

Mönkemeyer has been a professor at the University of Music and Performing Arts in Munich since 2011 - the same institution at which he himself studied with Hariolf Schlichtig. Previous tenures include a two-year professorship at the Carl Maria von Weber University of Music in Dresden, and an assistant professorship at the Reina Sofia College of Music in Madrid.

https://www.nilsmoenkemeyer.com/homepage-2



ANNA PICARD

Anna Picard studierte Gesang, Klavier und Cembalo an der Royal Academy of Music in London sowie bei Dr. Thomas Lo Monaco in New York. Sie arbeitete auf dem Gebiet der Alten Musik mit Gruppen wie dem Gabrieli Consort, den Tallis Scholars, der Academy of Ancient Music und His Majestys Sagbutts & Cornetts zusammen, bevor sie in den Journalismus wechselte.

 

Von 2000 bis 2013 war sie klassische Musikkritikerin bei der Zeitung Independent on Sunday, 2013 wechselte sie zur The Times. Sie ist regelmäßige Mitarbeiterin bei der britischen Literaturzeitung Times Literary Supplement und bei der Sendung Record Review von BBC Radio 3, wo sie neue Veröffentlichungen von Madrigalen und Motetten für Kammermusik, Sinfonien und zeitgenössische Musik bespricht. Außerdem schreibt und präsentiert sie das Programm Building a Library, u. a. zu Liedern von Henry Purcell, zur Oper Orlando von Georg Friedrich Händel oder zur Oper The Rake’s Progress von Igor Strawinsky.

 

Seit 2017 ist sie bei Opera Holland Park in der neugeschaffenen Funktion als Research- und Repertoire-Beraterin tätig und arbeitet im Unternehmen in der Produktions- und Kommunikationsabteilung, um ein Programm von interdisziplinären Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu entwickeln. Im Jahr 2018 wurde ihr eine Mitgliedschaft der Royal Academy of Music (ARAM) für ihre Arbeit als Schriftstellerin und Rundfunksprecherin für klassische Musik verliehen.

__________

Anna Picard studied voice, piano and harpsichord at the Royal Academy of Music, London, and with Dr Thomas Lo Monaco in New York. She worked in the field of early music, with groups including the Gabrieli Consort, the Tallis Scholars, the Academy of Ancient Music and His Majestys Sagbutts and Cornetts, before moving into journalism.

From 2000-2013 she was classical music critic of the Independent on Sunday. In 2013, she joined The Times. She is a regular contributor to the Times Literary Supplement and BBC Radio Three’s Record Review, reviewing new releases of repertoire from madrigals and motets to chamber music, symphonies and contemporary music, and scripting and presenting the programme’s Building a Library segment on Purcell Songs, Handel’s Orlando, Mascagni’s Cavalleria rusticana, Stravinsky’s The Rake’s Progress, and Puccini’s Il tabarro.

In 2017, she joined Opera Holland Park in the newly created role of research and repertoire consultant, working across the company’s production and communications departments to develop its programme of interdisciplinary talks and panel discussions. In 2018, she was awarded an associateship of the Royal Academy of Music (ARAM) for her work as a writer and broadcaster on classical music.



CHRISTIAN POLTÉRA

Christian Poltéra, 1977 in Zürich geboren, erhielt Unterricht bei Nancy Chumachenco sowie Boris Pergamenschikow und studierte später bei Heinrich Schiff in Salzburg und Wien.

 

Als Solist arbeitet er mit führenden Orchestern zusammen wie z. B. dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Los Angeles Philharmonic, den Münchner Philharmonikern, dem Oslo Philharmonic Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Santa Cecilia Orchestra Rom, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Orchestre de Paris, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Camerata Salzburg. Dabei gehören Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Bernard Haitink, John Eliot Gardiner, Paavo Järvi und Andris Nelsons zu seinen Partnern.

 

2004 wurde er mit dem Borletti-Buitoni Award ausgezeichnet und als BBC New Generation Artist ausgewählt. 
Christian Poltéra widmet sich auch intensiv der Kammermusik mit Musiker*innen wie Mitsuko Uchida, Christian Tetzlaff, Gidon Kremer, Lars Vogt, Leif Ove Andsnes, Kathryn Stott, Esther Hoppe, Ronald Brautigam, dem Zehetmair, Artemis, Belcea und dem Auryn Quartett. Zusammen mit Frank Peter Zimmermann und Antoine Tamestit bildet er ein festes Streichtrio, das Trio Zimmermann, das in den bedeutenden Musikmetropolen zu Gast ist. Ferner tritt er bei renommierten Festivals wie Salzburg, Luzern, Edinburgh, Berlin, Wien, Schleswig-Holstein und London (Proms) auf. Seit 2013 ist Christian Poltéra künstlerischer Leiter der Kammermusiktage in der Bergkirche Büsingen.

 

Christian Poltéras zahlreiche Aufnahmen spiegeln sein vielseitiges Repertoire wider und sind vielfach ausgezeichnet worden (u. a. BBC Music Magazine Award, Gramophone Choice, Diapason d’Or de l’Année). Cellokonzerte von Dvorak, Walton, Hindemith, Schostakowitsch, Dutilleux, Lutosławski, Martinu und Ligeti gehören ebenso dazu wie Sonaten von Mendelssohn, Fauré und Saint-Saens. Mit dem Trio Zimmermann hat er Einspielungen mit Werken von Mozart, Beethoven, Hindemith und Schönberg vorgelegt.

 

Christian Poltéra ist Dozent an der Hochschule Luzern. Er gibt regelmäßig Meisterkurse und ist Juror an verschiedenen Cellowettbewerben, u. a. beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Zudem hat er Urtext-Ausgaben für den Henle-Verlag herausgegeben.

http://www.christianpoltera.com/de/

__________

Christian Poltéra was born in Zürich. After receiving tuition from Nancy Chumachenco and Boris Pergamenschikow, he studied with Heinrich Schiff in Salzburg and Vienna.

As a soloist he works with eminent orchestras including the Munich Philharmonic Orchestra, Leipzig Gewandhaus Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Oslo Philharmonic Orchestra, Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rome, Orchestre de Paris, BBC Symphony Orchestra, Orchestre Révolutionnaire et Romantique and Chamber Orchestra of Europe under such conductors as Bernard Haitink, Riccardo Chailly, Christoph von Dohnanyi, Andris Nelsons and Sir John Eliot Gardiner.

He also devotes himself intensively to chamber music together with such musicians as Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Leif Ove Andsnes, Mitsuko Uchida, Lars Vogt, Kathryn Stott, Esther Hoppe and Ronald Brautigam, and with the Auryn and Zehetmair Quartets. Together with Frank Peter Zimmermann and Antoine Tamestit, Christian Poltéra has formed a string trio, the Trio Zimmermann, which performs at most prestigious concert venues and festivals all over Europe.

In 2004 he received the Borletti-Buitoni Award and was selected as a BBC New Generation Artist.

He is a regular guest at renowned festivals (such as Salzburg, Lucerne, Berlin, Edinburgh and Vienna) and made his BBC Proms début in 2007. Christian Poltéra’s discography, which has won acclaim from the international press, reflects his varied repertoire that includes the concertos by Dvorak, Dutilleux, Lutoslawski, Walton, Hindemith and Barber as well as chamber music by Prokofiev, Fauré, Beethoven and Schubert.

Christian Poltéra teaches at the Lucerne University.

http://www.christianpoltera.com/en/



MARCO RIZZI

Als Preisträger bei den größten internationalen Violinwettbewerben (Tschaikowsky, Königin-Elisabeth und Indianapolis) erregt Marco Rizzi viel Aufsehen und wird besonders für die Qualität, die Kraft und die Stärke seiner Interpretationen geschätzt. Er erhielt auf Empfehlung von Claudio Abbado den „Europäischen Musikförderpreis“.

 

Marco Rizzi tritt regelmäßig unter der Leitung von namhaften Dirigent*innen und mit prestigereichen Orchestern in den größten Musikzentren Europas und Amerikas auf. Er ist  Widmungsträger zahlreicher zeitgenössischer Werke von Komponisten wie u.a. A. Corghi, L. Francesconi, F. Vacchi, C. Galante und U. Leyendecker.

 

Einspielungen für die Deutsche Grammophon, Amadeus, Nuova Era, Dynamic, Warehouse etc. dokumentieren zudem seine vielfältige künstlerische Tätigkeit. Mehrere CD-Aufnahmen mit italienischer Sonatenmusik aus dem 20. Jahrhundert wurden von der Fachwelt mit großer Begeisterung gefeiert.

 

Marco Rizzi ist Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und unterrichtet eine Meisterklasse an der prestigereichen Escuela Superior de Musica Reina Sofia in Madrid. Er wirkt als Juror u. a. bei bedeutenden internationalen Violinwettbewerben wie z. B. dem Königin-Elisabeth-Wettbewerb (Brüssel), dem Joseph Joachim-Wettbewerb (Hannover) oder dem Paganini-Wettbewerb (Genua) mit.

https://www.bach-cantatas.com/Bio/Rizzi-Marco.htm

 

__________

 

Having won prizes at major international violin competitions (Tschaikowsky, Queen Elisabeth and Indianapolis), Marco Rizzi has attracted much attention and is especially esteemed for the caliber, strength and intensity of his interpretations. On Claudio Abbado’s recommendation he was awarded the “Europäischer Musikförderpreis” (European Advancement Award for Music).

 

Marco Rizzi performs regularly under the direction of distinguished conductors and prestigious orchestras in the leading European and American concert halls. Numerous contemporary works have been dedicated to him by composers such as A. Corghi, L. Francesconi, F. Vacchi, C. Galante and U. Leyendecker.

 

Recordings for Deutsche Grammophon, Amadeus, Nuova Era, Dynamic, Warehouse and other labels document his versatile artistic activities. His CD recordings of 20th century Italian sonatas have been enthusiastically acclaimed.

 

Marco Rizzi is a professor at the College of Music and Performing Arts in Mannheim and teaches a master class at the renowned Escuela Superior de Musica Reina Sofia in Madrid. He is invited to judicate at notable international violin competitions such as the Queen Elisabeth Competition (Brussels), the Joseph Joachim Competition (Hanover) and the Paganini Competition (Genoa).


https://www.bach-cantatas.com/Bio/Rizzi-Marco.htm

 



ERIK SCHUMANN

Erik Schumann wurde 1982 als Sohn deutsch/rumänisch-japanischer Eltern in Köln geboren. Seit 2008 ist er der Primarius des Schumann Quartetts, Gewinner des Schubert Wettbewerbs Graz 2012, des „1er Grand Prix“-Preises 2013 des Wettbewerbs Quatuors à Bordeaux und Preisträger des Jürgen-Ponto-Preises 2014. Seit 2016 ist das Schumann Quartett Künstler des CMS of Lincoln Center New York und spielt drei Jahre Konzerte in den USA.

 

Das Ensemble ist regelmäßig in Sälen wie dem Concertgebouw in Amsterdam, der Wigmore Hall in London, dem Wiener Konzerthaus und dem Wiener Musikverein zu Gast und spielt Konzerte bei allen renommierten Festivals im In-und Ausland. Die CD „Landscapes“ wurde 2017 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Im Mai 2018 erschien die von der Presse hochgelobte neue Aufnahme „Intermezzo“.

 

Regelmäßige Auftritte an der Seite von Orchestern in Europa, Asien und den USA gehören auch zu Erik Schumanns Laufbahn. Darunter befinden sich Orchester wie das NDR Sinfonieorchester Hamburg, das WDR Sinfonieorchester Köln, das Gewandhausorchester zu Leipzig, die Bamberger Symphoniker, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Orchestre de Paris, das Orchestre National de France, die Sinfonia Varsovia, das BBC Philharmonic und das Helsinki Philharmonic Orchestra, das NHK Orchestra Tokyo sowie das National Symphony Orchestra Washington D.C. und das Chicago Symphony Orchestra.

 

Dabei arbeitet er u. a. mit Dirigent*innen wie Christoph Eschenbach, Gianandrea Noseda, Jiří Bělohlávek, Muhai Tang, Vassily Sinaisky, Günther Herbig, Marin Alsop, Howard Griffiths, Toshiyuki Kamioka, Juanjo Mena, Michael Sanderling, Matthias Pintschers, David Afkham und Leoš Svárovský zusammen.

 

Festspiele wie die Salzburger Osterfestspiele, das Lucerne Festival, der Kissinger Sommer, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Pacific Music Festival, das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Mozartfest Schwetzingen, das Rheingau Musik Festival und das Ravinia Musikfestival Chicago haben Erik Schumann regelmäßig zu Gast.

 

Im Frühjahr 2015 erschien Erik Schumanns Interpretation des monumentalen Violinkonzerts von Johannes Brahms mit den Nürnberger Symphonikern unter dem Dirigat von Alexander Shelley.

Seit 2013 ist Erik Schumann Professor für Violine an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.

 

Erik Schumann spielt auf einer Violine von G. F. Pressenda aus dem Jahre 1830, eine freundliche Leihgabe aus privatem Besitz.

http://www.erikschumann.com/

__________

Erik Schumann was born in Cologne in 1982 to German/Romanian-Japanese parents. Since 2008 he has been the primarius of the Schumann Quartet, which won the Schubert Competition in Graz in 2012, the 1st Grand Prix at the Quatuors à Bordeaux in 2013 and the Jürgen Ponto Prize 2014. As a Chamber Music Society artist at Lincoln Center since 2016, the Schumann Quartet is playing concerts in the US for three years.

The ensemble plays regularly in concert halls such as the Concertgebouw in Amsterdam, Wigmore Hall in London, the Vienna Konzerthaus and the Vienna Musikverein and plays at all well-known festivals at home and abroad.  In 2017, their CD “Landscapes” was awarded the annual German Record Critics’ prize. A new recording, „Intermezzo“, was released in May, 2018 and has been highly praised.

Erik Schumann’s career also features regular appearances with orchestras in Europe, Asia and the United States. These include the NDR Symphony Orchestra Hamburg, the WDR Symphony Orchestra Cologne, the Gewandhaus Orchestra in Leipzig, the Bamberg Symphony, the Tonhalle Orchestra Zurich, the Orchestre de Paris, the Orchestre National de France, the Sinfonia Varsovia, the BBC Philharmonic, the Helsinki Philharmonic Orchestra, the NHK Orchestra Tokyo as well as the National Symphony Orchestra in Washington D.C. and the Chicago Symphony.

He has worked with Christoph Eschenbach, Gianandrea Noseda, Jiří Bělohlávek, Muhai Tang, Vassily Sinaisky, Günther Herbig, Marin Alsop, Howard Griffiths, Toshiyuki Kamioka, Juanjo Mena, Michael Sanderling, Matthias Pintschers, David Afkham, Leoš Svárovský and other conductors.

Erik Schumann is regularly invited to perform at festivals such as the Salzburg Easter Festival, the Lucerne Festival, the Kissinger Summer, the Mecklenburg-Vorpommern Festival, the Pacific Music Festival, the Schleswig-Holstein Music Festival, the Mozartfest Schwetzingen, the Rheingau Music Festival and the Ravinia Music Festival Chicago.

Erik Schumann’s interpretation of Johannes Brahms’ monumental violin concerto with the Nuremberg Symphony under the baton of Alexander Shelley appeared in the spring of 2015.

Since 2013 he has been professor for violin at the College of Music and Performing Arts in Frankfurt/Main.

Erik Schumann plays a violin made by G. F. Pressenda in 1830, a cordial loan from a private owner.

http://www.erikschumann.com/


Kontakt


Webdesign by